Aktuelles & Neuigkeiten
Unser Naturpark und die Rudolfswarte sind ganzjährig geöffnet. Eintritt frei.
Spazierengehen im Wald ist eine ideale Möglichkeit, den belastenden Alltag hinter sich zu lassen.
Top-aktuelle Neuigkeiten...
...gibts laufend auf unseren Kanälen auf facebook und Instagram.
Der Naturpark ist ganzjährig zugänglich
Unser Naturpark und die Rudolfswarte sind ganzjährig geöffnet.
Der Eintritt ist frei. Bitte beachten Sie unsere Naturpark-Regeln.
Einschränkungen bis Mitte April
Das Museum Wienerwaldhaus ist noch bis Ostern geschlossen. Auch das WC beim Naturparkzentrum bleibt noch bis Anfang April 2023 geschlossen, weil wir unsere Wasserleitungen noch gegen den nächtlichen Frost sichern müssen. Die beiden "trockenen" Dixi-WCs am westlichen Rand der Kellerwiese sind durchgehend verfügbar.
Drohnenflüge für Forschungszwecke über dem Wildschwein- und Rotwildgehege
Der Naturpark unterstützt ab Mitte März bis Jahresende 2023 mit der Firma SpektakulAIR das Forschungsprojekt BAMBI der FH Hagenberg unter der Leitung von FH-Prof. Dr. David Schedl. Ziel ist es, auf Basis von Thermalvideos (maximal 2 Drohnenflüge/Monat) über dem Wildschwein- und Rotwildgehege, die Tiere zu identifizieren, um letztlich eine automatisierte Wildbestandszählung im Wald zu ermöglichen.
Ausgezeichnete Bildungsarbeit im Naturpark
Der Naturpark Purkersdorf wurde heuer mit dem Projekt "Lernraum Naturpark-Wald ist Klasse" als eines von insgesamt 30 Siegerprojekten aus NÖ für seine waldpädagogische Arbeit ausgezeichnet. Seit 1982 vergibt der Förderverein für Natur- und Umweltschutz Preise für besondere Leistungen auf diesem Gebiet. In diesem Rahmen werden Schulen, Gemeinden, Vereine und Einzelpersonen ausgezeichnet.
Am 1. März 2023 fand in St. Pölten „Vernetzt! 2023“, das Netzwerktreffen von Niederösterreichs 31 Naturpark-Schulen und 10 Naturpark-Kindergärten statt. Es freut uns ganz besonders, dass wir seit 2013 mit der ASO Purkersdorf direkt in der Region eine Naturpark-Schule haben und dieses Prädikat auch für weitere vier Jahre verlängert werden konnte. Überreicht wurde die Urkunde zur Naturpark-Schule von Bildungsdirektor Karl Fritthum.
Neues Rehgehege
Mit Ende des Winters ist unser Rehbock mit seiner Rehgais in ein neues Gehege übersiedelt, das um einiges größer ist. Jetzt haben die beiden Tiere mehr Rückzugsmöglichkeiten und können sich besser vor aggressiv bellenden Hunden abschirmen. Nun hoffen wir auf baldigen Nachwuchs. Das Gehege wurde mit Unterstützung des NÖ Landschaftsfonds und einem großzügigen Sponsoring der Purkersdorfer Firma Rechberger Immobilien GmbH errichtet. Zur Zeit finden noch die Abbauarbeiten des alten Geheges statt und eine orangefarbene Mulde steht daher im Zugangsbereich zum Naturparkzentrum.
Das Geweih des Rehbocks steht mit den ersten Frühlingstagen bereits im Bast, d.h. es wächst nach dem Abstoßen zum Jahreswechsel nun wieder nach. Unser Rehbock ist in diesem Jahr mit einem besonders Merkmal ausgestattet: Sein Geweih ist aufgrund einer kleinen und unbedenklichen Verletzung beim Abstoßen nun asymmetrisch nachgewachsen und nur heuer daher als spezielle Besonderheit zu sehen.
Die drei Zwergziegen, die bisher als "Bodyguards" der Rehe gegenüber Marder und Füchsen im Einsatz waren, sind wieder zum Tiergehege auf der Kellerwiese übersiedelt.
Hier ist ein Bericht in "Heute"
Arten des Jahres 2023
Der Naturschutzbund Österreich stellt jedes Jahr eine Liste mit den Arten des Jahres zusammen. Dies sind Tiere und Pflanzen, die in ihrer Lebensweise besonders sind, vielleicht bedroht und/oder für Österreich besonders wichtig sind.
Gemeinsam mit der Stadtbibliothek Purkersdorf werden wir daher von Jänner bis Dezember jeweils eine dieser Arten vor den Vorhang holen und auf unserem Plakat ergänzen. Monatlich werden dazu passende Informationen oder Bücher in der Bibliothek präsentiert und vereinzelt zwischen April bis Oktober auch Begleitveranstaltungen im Naturpark stattfinden, die wir zeitgerecht bekanntgeben.
Wandern im frühlingshaften Naturpark
Der Wald hat zu jeder Jahreszeit und bei jedem Wetter seinen ganz besonderen Charme. Besonders im Frühling, wenn die ersten Farbtupfer von Dirndlblüten, Leberblümchen, Bärlauch und Buschwindröschen im Wald nach Draußen locken, lassen sich unsere "Batterien" bei einem Waldspaziergang besonders gut mit neuer Energie aufladen. Unser Veranstaltungsprogramm 2023 bietet zahlreiche Möglichkeiten den Naturpark zu bestimmten Themen zu entdecken.
Der Frühling steht für einen Neubeginn und dieser zeigt sich in der Natur in den vielen sich entfaltenden Knospen und den zarten hellgrünen Blättern. In der Tierwelt stellt sich der erste Nachwuchs ein. Im Naturpark sind dies meist die Frischlinge (Wildschweine), die in den ersten Märztagen geboren werden. Heuer bleibt es besonders spannend, da lange Zeit ein Keiler im Gehege (Wildschweinmännchen) fehlte. Bei den Rehen und dem Rotwild wird der Nachwuchs übrigens erst mit Anfang Juni geboren.
Für einen gelungenen Frühlingsspaziergang
Der Zwiebellook gleicht unterschiedliche Lufttemperaturen und Wettersituationen aus. Bereits 10 Minuten flott gehen oder wandern an der frischen Luft steigern nachweislich das Wohlbefinden, ein positiver Effekt ist unmittelbar spürbar. Bitte beachten Sie:
- Unsere Wanderwege können stellenweise gatschig sein. Feste Schuhe mit ausreichendem Profil sorgen am mitunter matschig-rutschigen Waldboden für einen guten Tritt und beugen Verletzungen vor.
- Die richtige Kleidung hängt von der Aktivität und den persönlichen Vorlieben ab. Zumindest drei Schichten sollte das perfekte Outdoor-Outfit jedoch haben.
- Vor einer Wanderung Informationen über die Länge und Dauer der geplanten Tour sowie über die Wetterlage einholen. Ein Spaziergang entlang von der Kellerwiese entlang des Naturlehrpfads bis zu den Tiergehegen Deutschwald dauert in jede Richtung ca. 30 Minuten. Siehe auch: Wandern im Naturpark
Um 35% besser schmeckend!
Wissenschaftler haben herausgefunden, dass ein Müsliriegel nach einer knapp 3-stündigen Wanderung um 35% besser schmeckt. Da geht sich auf jeden Fall eine große Runde druch den Naturpark aus.
Wenn der Frühling im Wald Einzug gehalten hat ...
... ist der Bärlauch mit seinem typischen Geruch aus dem Wienerwald nicht wegzudenken. Besonders die frischen grünen Blätter des Waldknoblauchs lassen sich rasch und unkompliziert in der Küche zu verschiedenen Köstlichkeiten weiterverarbeiten. Später im Frühling überziehen die weiß blühenden Dolden des Bärlauchs den gesamten Waldboden unter den hochgewachsenen Stämmen der Rotbuchen. Ein passendes Rezept zum Bärlauch ist in unserer Broschüre "Genussvolles aus dem Naturpark" nachzulesen, die mit einem Energy Globe Award 2020 ausgezeichnet wurde.
>> Durchblättern
Sonderedition Naturparkhonig als besondere Spezialität
Auch im Frühling versüßt der Honig den Tee oder den Genuss vieler Speisen. Im Naturparkbüro gibt es diese besondere Abfüllung des Naturpark-Honigs aus der vergangenen Saison mit der besonders hübschen Siegeretikette des Wettbewerbs 2022 in den Größen 250g und 500g.
Gelebte Nachhaltigkeit: Leergläser (gereinigt, ohne Deckel) können nach Genuss des süßen Goldes zur Wiederverwendung jederzeit direkt beim Eingang zum Naturparkbüro abgegeben werden.
"Wie der Wald uns glücklich macht und gesund hält"
In einem Artikel von Anna Tratter in der Tageszeitung „Der Standard“ vom 21. März 2023 zum Int. Tag des Waldes werden die gesundheitlichen Vorteile von Waldspaziergängen beschrieben:
"Bereits im österreichischen Kultfilm "Sissi" rät Herzog Max seiner Tochter: "Wenn du einmal Kummer und Sorgen hast, dann geh mit offenen Augen durch den Wald" – dass Wälder und Bäume eine beruhigende Wirkung auf den Menschen haben, ist also schon lange bekannt. Aber nicht nur das: In den letzten Jahrzehnten ist eine Vielzahl von weiteren gesundheitlichen Auswirkungen wissenschaftlich belegt worden."
Den ganzen Artikel gibt’s hier
Buchtipp: Ich bau dir ein Haus, kleine Wildbiene!
Sobald im Frühling die ersten Blumen blühen, fliegen auch schon Wildbienen wie die Gehörnte Mauerbiene auf der Suche nach einem passenden Quartier für ihren Nachwuchs umher.
ab 4 Jahren
Erhältlich bei naturseiten.at