Aktuelles & Neuigkeiten

Unser Naturpark und die Rudolfswarte sind ganzjährig geöffnet. Eintritt frei.

Spazierengehen im Wald ist eine ideale Möglichkeit, den belastenden Alltag hinter sich zu lassen. 

Unser Naturpark ist frei zugänglich...

...bitte beachten Sie unsere Naturpark-Regeln.

Das Museum Wienerwaldhaus und das WC beim Naturparkzentrum sind bis Ende Oktober 2023 geöffnet. Die beiden "trockenen" Dixi-WCs am westlichen Rand der Kellerwiese sind durchgehend verfügbar.

Top-aktuelle Neuigkeiten...

...gibts laufend auf unseren Kanälen auf facebook und Instagram.

Achtung Waldbrandverordnung 

Seit 13.Juli 2023 gilt in ganz NÖ eine Waldbrandverordnung. Sowohl in Waldgebieten als auch in Waldnähe ist es verboten, Feuer zu entzünden, zu rauchen, zu grillen, pyrotechnische Gegenstände zu verwenden oder glimmende oder feuerverursachende Gegenstände wegzuwerfen; dazu gehören auch Glasflaschen und Glasscherben, die durch ihre Brennglaswirkung Brände auslösen können. Übertretungen werden von den Behörden mit Geldstrafen von bis zu 7.270 Euro oder mit Ersatzfreiheitsstrafe von bis zu vier Wochen geahndet.
Waldbrandverordnung für Bezirk St.Pölten Land

Bitte helfen Sie uns: wenn Sie Glasflaschen oder -scherben aus dem Wald mitnehmen und im Altglascontainer entsorgen, schützen Sie die Umwelt und den Wald.  

Naturpark-Honig Etikettenwettbewerb 2023

Am 20.Mai, dem "Welttag der Biene", haben wir heuer zum dritten Mal unseren Etikettenwettbewerb für unseren Naturparkhonig gestartet.

Teilnahme exklusiv für junge Künstler:innen bis max 15 Jahre
Motto: "Klima-Heldin & Naturparkbotschafterin Biene"
Siegerehrung & Prämierung des Sonderedition 2023 am Naturpark- und Klimafest am Samstag, 23. September 2023
Mehr Informationen

Drohnenflüge über dem Wildschwein- und Rotwildgehege

Der Naturpark unterstützt seit Mitte März bis Jahresende 2023 das Forschungsprojekt BAMBI der FH Hagenberg. Ziel ist es, eine Methode zu finden, mit der Wildtiere durch eine automatisierte Auswertung von Drohnen-Infrarotbildern in verschiedensten Ökosystemen erfasst und gezählt werden können. Der Purkersdorfer Naturpark eignet sich für dieses Forschungsprojekt besonders gut, weil es in unseren Gehegen eine bekannte Anzahl von Tieren gibt, mit denen die Drohnendaten kalibriert werden können.

Ausgezeichnete Bildungsarbeit im Naturpark

Unser Projekt "Lernraum Naturpark-Wald ist Klasse" wurde heuer mit dem Hans-Czettel-Förderungspreis ausgezeichnet, der vom Förderverein für Natur- und Umweltschutz für besondere Leistungen verliehen wird.

Zum Tag der Artenvielfalt haben sich die Schüler:innen der Naturpark-Schule ASO Purkersdorf gemeinsam mit den Partnervolksschulen aus Purkersdorf und Gablitz bei einem Bodenworkshop mit dem Thema "Landschaften voller Superhelden" befasst.

Mit der Naturpark-Partnervolksschule Gablitz und der Marktgemeinde Gablitz konnte das Projekt der Freiluftklasse im Juni 2023 mit dem Schuljahr 2023/24 auf weitere 4 Jahre verlängert werden.

Neues Rehgehege derzeit unbewohnt

Mit Ende des Winters sind unser Rehbock und Rehgeiß in ein neues Gehege übersiedelt. Dort haben die Tiere mehr Rückzugsmöglichkeiten und können sich besser vor manchmal aggressiv bellenden Hunden abschirmen. Aktuell ist das Gehege unbewohnt, da wir ihren Wohnraum im herbst nun mit einer kleinen Waldwiese ergänzen.

Das Gehege wurde mit Unterstützung des NÖ Landschaftsfonds und einem Sponsoring der Rechberger Immobilien GmbH errichtet.

Die drei Zwergziegen, die bisher erfolgreich als "Bodyguards" zum Schutz der Rehe gegen Marder und Füchse im Einsatz waren, sind nach ihrem Zwischenstopp in unserem Tiergehege an der Kellerwiese nun weiter nach Asperhofen übersiedelt. Hier der aktuelle Bericht der NÖN Purkersdorf.

Keine Frischlinge in der aktuellen Saison

Leider hat sich heuer durch das Fehlen eines Keilers während der Rauschzeit vergangenen Herbst erstmalig kein Nachwuchs im Wildschweingatter eingestellt. Um den künftigen Nachwuchs für das nächste Frühjahr zu sichern, freut sich der Naturpark jedoch dank einer Spende der Familie Bugl über den Zuwachs eines jungen Keilers und einer Bache.

Arten des Jahres 2023

Der Naturschutzbund stellt jedes Jahr die "Arten des Jahres" vor. Dies sind Tiere und Pflanzen, die in ihrer Lebensweise besonders sind, vielleicht bedroht und/oder für Österreich besonders wichtig sind.

Gemeinsam mit der Stadtbibliothek Purkersdorf holen wir daher von Jänner bis Dezember jeweils eine dieser Arten vor den Vorhang und ergänzen diese sukzessive auf unserem Plakat, das auf der Kellerwiese und beim Naturparkzentrum ausgestellt ist. Begleitend präsentiert die Bibliothek monatlich dazu passende Informationen oder Bücher. Zudem finden zwischen April bis Oktober auch vereinzelt Begleitveranstaltungen im Naturpark statt, die wir zeitgerecht bekanntgeben.

Wandern im Herbst

Der Wald hat zu jeder Jahreszeit und bei jedem Wetter seinen ganz besonderen Charme. Im Herbst, wenn sich das dichte Blätterdach lichtet und herbstlich bunt verfärbt, lässt es sich besonders gut im Wald entspannen. Die unter anderem mit Terpenen angereicherte Waldluft (v.a. bei Nadelbäumen nach einem Regenguss) baut Stress ab, stärkt das Immunsystem, verbessert den Schlaf, oder die Konzentrationsfähigkeit und hilft, Bluthochdruck und Zuckerwerte zu senken.
Bitte beachten Sie: 

  • Achten Sie auf die gute Kleidung. Ein Zwiebellook gleicht unterschiedliche Lufttemperaturen und Wettersituationen aus. 
  • Unsere Wanderwege können nach Regenfällen stellenweise gatschig sein. Feste Schuhe mit ausreichendem Profil sorgen am mitunter matschig-rutschigen Waldboden für einen guten Tritt und beugen Verletzungen vor.
  • Informieren Sie sich über Länge & Dauer der geplanten Wanderung sowie über die Wetterlage. Beispielsweise dauert ein geruhsamer Spaziergang von der Kellerwiese entlang des Naturlehrpfads bis zu den Tiergehegen Deutschwald in jede Richtung ca. 30 Minuten (Siehe auch: Wandern im Naturpark)

Den Wald genussvoll entdecken...

...zahlreiche Rezepte sind in unserer Broschüre "Genussvolles aus dem Naturpark" nachzulesen, die mit einem Energy Globe Award 2020 ausgezeichnet wurde.

In Kürze wieder im Naturparkbüro erhältlich: Sonderedition Naturparkhonig

Unser Naturparkhonig versüßt nicht nur den Tee oder viele Speisen, sondern hält auch gesund. Im Naturparkbüro können die Gläser (250g und 500g) des Naturpark-Honigs aus der aktuellen Saison mit der besonders hübschen Siegeretikette unseres Wettbewerbs ab Oktober käuflich erworben werden.

Saubere Leergläser ohne Deckel können jederzeit in der Wiener Straße 12 bei der Tür zum Naturparkbüro abgegeben werden.

"Wie der Wald uns glücklich macht und gesund hält"

In der Tageszeitung „Der Standard“ vom 21. März 2023 berichtet Anna Tratter über einen wissenschaftlich fundierten Bericht des Global Forest Expert Panel (GFEP) zum Thema Wald und Gesundheit. Der Forschungsbericht bewertet Wirkungen von Wäldern auf das physische, mentale und soziale Wohlbefinden der Menschen.

Die Ergebnisse sind eindeutig: Wälder reduzieren Risikofaktoren wie Luftverschmutzung, Fettleibigkeit, Bluthochdruck oder einen hohen Cholesterinspiegel. Wälder haben zudem eine therapeutische Wirkung bei psychischen Erkrankungen wie Angstzuständen, depressiven Störungen oder ADHS. Der Hauptautor des Berichts Dr Cecil Konijnendijk meint: „Aus früheren Studien wissen wir, dass es gut für unsere Gesundheit ist, Bäume zu sehen und im Wald zu sein. Wir sind weniger gestresst und kreativer. Probleme lassen sich besser lösen.“ 

Den ganzen Artikel gibt es hier

Buchtipp für Kinder: So wächst ein Wald

Komm mit auf einen Waldspaziergang und erfahre, wie aus einem kleinen Pflänzchen ein ganzer Wald werden kann! In diesem Sachbilderbuch erfahren große und kleine Naturfreunde in atmosphärischen Bildern und poetischen Texten, wie aus einem winzigen Pflänzchen ein ganzer Wald entsteht.

Auszeichung durch die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur:
»Selten wurde in einem Sachbilderbuch so literar-ästhetisch, klar, informativ und abwechslungsreich zugleich erzählt. Ein Spaziergang, den man wiederholen möchte!«
Ab 4 Jahren
Erhältlich bei naturseiten.at